
Vier regenerative Ideen für den Alpintourismus
Hackathon REGENERATE bringt innovative Ansätze für die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee
Beim Finale des Interreg-Projekts REGENERATE vom 25. – 26. September 2025 präsentierten vier Teams aus Italien und Österreich ihre Ideen für einen regenerativen Alpintourismus. Als Zeitvorgabe wurden nur 24 Stunden für konkrete Projektvorschläge vorgesehen.
Organisiert vom Consorzio di Promozione Turistica del Tarvisiano in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern NLW Tourismus Marketing GmbH, Società Cooperativa Turistica Alta Badia und Etifor | Valuing Nature, stellte das Event den alpinen Tourismus in ein neues, regeneratives Licht.
Die Teams aus Italien und Österreich entwickelten innerhalb von nur 24 Stunden konkrete und umsetzbare Projektideen für den Alpintourismus. Begleitet von intensiven Arbeitssessions bis spät in die Nacht, methodischer Unterstützung durch Design Thinking und Facilitation sowie fachlichem Mentoring in Marketing, Kommunikation und regenerativem Tourismus.
So soll etwa der Biolago Saifnitz zu einem ganzjährig nutzbaren Natur- und Erholungsort werden. Weitere Vorschläge betrafen die Reduzierung von Abfällen in der Bergwelt der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee, die Aufwertung des Burjé-Gebiets in Alta Badia sowie die Wiederbelebung der historischen Strada della Vena in Arabba–Colle S. Lucia.
Bis Frühjahr 2026 sollen die besten Ideen mit Unterstützung der lokalen Partner konkret umgesetzt werden.
Das Interreg Italien/Österreich-Projekt REGENERATE verfolgt das Ziel, den Tourismus in den Alpen von reiner Nachhaltigkeit hin zu echter Regeneration weiterzuentwickeln – zum Nutzen von Natur, Gemeinschaft und Wirtschaftskraft in unseren Regionen.



Website: https://regenerate.etifor.net/de/home-de/ und https://www.natuerlich-wir.com/de
Beitrag von
NLW Tourismus Marketing GmbH